Basics & Tooling

HTML · CSS · JavaScript

Dozent: Daniel Schlecht

Kurstag 1 - Basics & Tooling - Webentwicklung Grundlagen

Lernziele 🎯

  • Eine einfache HTML-Seite mit Überschrift, Absatz, Link und Bild erstellen (K3)
  • Varianten der Gestaltung beurteilen - Lesbarkeit, Usability, Wartbarkeit (K5)
  • Die JavaScript-Laufzeitumgebung starten und ein HelloWorld-Programm schreiben (K3)
  • Variablen korrekt deklarieren und verwenden (K3)

Facts zum Internet

Es wurde in den 1990er Jahren von Tim Berners-Lee entwickelt. HTML ermöglicht das Verlinken von Webseiten, wodurch das Internet, wie wir es heute kennen, entstand. Das Internet ist ein globales Netzwerk, das Milliarden von Nutzern weltweit verbindet.

Was ist HTML?

HTML (HyperText Markup Language) ist die Struktur-Sprache des Webs.

  • Definiert Inhalt und Aufbau einer Webseite
  • Wird vom Browser interpretiert
  • Nutzt sogenannte Tags
HTML5 Logo

Grundstruktur eines
HTML-Dokuments

An image of an HTML file icon with sample HTML code displayed, including a DOCTYPE declaration, a comment, and a paragraph element with sample text.

Grundstruktur eines HTML-Dokuments


    <!DOCTYPE html>
    <html lang="de">
      <head>
        <meta charset="UTF-8">
        <title>Meine erste Webseite</title>
      </head>
      <body>
        <h1>Hallo Welt!</h1>
        <p>Dies ist mein erster Absatz.</p>
      </body>
    </html>
              

Übung 1

🧩 Erstelle eine einfache Webseite:

  • Titel: „Meine erste Webseite“
  • Eine Überschrift, zwei Absätze
  • Ein Bild und einen Link

Speichere diese als index.html und
öffne sie mit dem Browser.

Gestaltung von HTML

⚠️ Schlecht

  • Zu viele verschachtelte <div>s
  • Inline-Styling oder -Scripts
  • Unklare Navigation oder unlesbarer Text
  • Fehlende Alt-Texte bei Bildern

💡 Gut

  • Klare Struktur mit semantischen Tags
  • Gute Lesbarkeit (Abstände, Schriftgrößen)
  • Responsive Design (mobile-first)
  • Trennung von Struktur (HTML), Stil (CSS), Logik (JS)

Laufzeitumgebung für JavaScript

Erste Schritte 🥚

🧩 Teste dein erstes Script:


console.log("Hello World!");
          

Öffne die Browserkonsole mit F12 (Tab „Konsole“)

Variablen Typen

Variablen speichern Daten, die im Programm weiterverwendet werden können.


let name = "Alice";
const pi = 3.14159;
var age = 25;

console.log(name);
          
  • let - veränderbar, Blockscope
  • const - unveränderlich
  • var - veraltet (vermeiden!)

Blockscope und Variablen

Im Block Scope sind let- und const-Variablen nur innerhalb ihres Blocks sichtbar.


var gefaehrliche_globale_variable = 123;
{
    const konstante_variable = 1.6181;
    console.log("phi ist: " + konstante_variable);

    let lokale_variable = 135;
    console.log(lokale_variable);
}
console.log(gefaehrliche_globale_variable);
//console.log(konstante_variable);
//console.log(lokale_variable);
          

Übung 2

🧩 Schreibe ein JavaScript-Programm, das Folgendes ausgibt:

  • „Hello World!“ in der Konsole
  • Deinen Namen in einer Variable
  • Eine Berechnung: z. B. 65 - alter

let name = "Lisa";
console.log("Hello World!");
console.log("Mein Name ist " + name);
console.log("65 - 20 = " + (65 - 20));
          

Zusammenfassung

  • HTML = Struktur, CSS = Stil, JS = Verhalten
  • Semantik und gute Gestaltung sind entscheidend
  • JS ermöglicht dynamische Inhalte
  • Variablen speichern Daten für dein Programm

Nächster Kurstag

Thema: Building Blocks (HTML, CSS, JS)
mit Struktur, Stil & Logik

Wir lernen, wie man Webseiten
visuell gestaltet und interaktiv macht.

Fragen?

  • Was ist noch unklar?
  • Wer möchte sein Ergebnis zeigen?