Dozent: Daniel Schlecht
Kurstag 3 – Power of JS Objects
let x = 10;
let y = 3;
console.log(x + y); // 13
console.log(x - y); // 7
console.log(x * y); // 30
console.log(x / y); // 3.333...
console.log(x % y); // 1
let a = 5;
a += 2; // 7
a *= 3; // 21
a -= 1; // 20
console.log(a);
Operatoren kombinieren Berechnungen mit logischem Denken.
let userLoggedIn = true;
let hasAccess = false;
console.log(userLoggedIn && hasAccess); // false
console.log(userLoggedIn || hasAccess); // true
console.log(!userLoggedIn); // false
&& → UND|| → ODER! → NICHTBerechne und prüfe verschiedene Werte:
a und ba > b UND a % 2 == 0
let a = 8;
let b = 5;
console.log("Summe:", a + b);
console.log("Produkt:", a * b);
console.log("Ist a größer & gerade?", a > b && a % 2 === 0);
Objekte speichern Eigenschaften und Werte zusammen – wie reale Dinge mit Merkmalen.
let person = {
name: "Lena",
age: 29,
city: "Zürich"
};
console.log(person.name);
person.age = 30;
console.log(person);
Objekte werden mit geschweiften Klammern
{ } definiert.
let car = {
brand: "Tesla",
model: "Model 3",
drive: function() {
console.log("Das Auto fährt...");
}
};
car.drive();
Methoden sind Funktionen innerhalb eines Objekts – sie beschreiben Verhalten.
Erstelle ein eigenes Objekt:
art, farbe,
alter
lautGeben() → gibt ein Geräusch aus
let deinLieblingstier = {
art: "Hund",
farbe: "braun",
alter: 3,
lautGeben: function() {
console.log("Wuff!");
}
};
deinLieblingstier.lautGeben();
Ein Array speichert mehrere Werte in einer Liste.
let fruits = ["Apfel", "Banane", "Kirsche"];
console.log(fruits[0]); // Apfel
fruits.push("Orange");
console.log(fruits.length); // 4
Arrays starten bei Index 0 und können Werte oder ganze Objekte enthalten.
let users = [
{ name: "Lena", age: 30 },
{ name: "Tom", age: 25 }
];
for (let user of users) {
console.log(user.name + " ist " + user.age + " Jahre alt.");
}
So werden Datenkollektionen verwaltet, z. B. in Apps oder Formularen.
Funktionen sind wiederverwendbare Programmteile.
function greet(name) {
console.log("Hallo, " + name + "!");
}
greet("Sophie");
greet("Max");
function
const add = (a, b) => a + b;
console.log(add(3, 5)); // 8
Besonders nützlich bei kurzen Funktionen.
Baue kleine, modulare Programme:
addiere(a, b) → gibt Summe zurückzeigeNamen(person) → gibt Namen ausdurchschnitt(array) → berechnet Durchschnitt
function addiere(a, b) {
return a + b;
}
function zeigeNamen(p) {
console.log("Name:", p.name);
}
function durchschnitt(zahlen) {
let sum = 0;
for (let z of zahlen) sum += z;
return sum / zahlen.length;
}
console.log(addiere(5, 7));
zeigeNamen({ name: "Alex" });
console.log(durchschnitt([2, 4, 6]));
Thema: DOM – JavaScript trifft HTML
Wir lernen, wie JS direkt mit Webseiten-Elementen interagiert (z. B. Klicks, Eingaben, Manipulation).
Was hat heute Klick gemacht? Wer zeigt sein Objekt- oder Array-Beispiel?